Oktober 2023
Diese Bildmontage lässt sich nicht genau zuordnen, wurde aber von einem Kölner Verlag hergestellt. Daher ist die Zuordnung zur Riehler Bahn möglich. Einige Radrennfahrer sind abgebildet, aber nicht alle namentlich benannt:
Abraham, ??
Arend, Willi (1876-1964)
Bader, Willy (1879-??)
Ostermeier, Ernst (10.2.1890 - 1960)
Packebusch, Hermann (??)
Rütt. Walter (12.9.1883 – 23.6.1964)
Stabe. Eugen (1883-1968)
Winter. ??
Verlag Reinhold, Cöln, kein Poststempel
In der Großen Rheinischen Sportwoche vom 15.- 22.8.1920 fuhren folgende Fahrer auf der Riehler Bahn:
Appelhans, Willi (16.2.1889 – Mitte der 1930er)
Bauer, Fritz (9.2.1893 - 10.12.1982)
Lewanow, Emil (3.9.98 - 8.11.1935)
Sawal, Walter (1899-1953)
Saldow, Karl (1889-1951)
Thomas, Paul (11.12.1888 - nach 1948)
Weiß, Jean (1.11.1890 - 21.1.1978)
Wittig, Karl (1890-1958)
keine Verlagsangabe, kein Poststempel
Am 16.8 1920 fand in der Kölner Sportwoche die Meisterschaft von Deutschland statt. 11 Bildmotive geben einen Eindruck von dem Renngeschehen. Einige Fahrer sind namentlich erwähnt:
Appelhans, Willi (16.2.1889–Mitte der 1930er)
Saldow, Karl (1889-1951)
Weiß, Jean (1.11.1890-21.1.1978)
Wittig, Karl (1890-1958)
keine Verlagsangabe, kein Poststempel
Am 16.8 1920 fand in der Kölner Sportwoche am Großen Herrenfahrtag ein Dauerrennen über 30 km statt. 8 Bilder von der Bahn zeigen die Ereignisse.
Leider sind nur zwei Fahrer namentlich bekannt:
Lengersdorf, Caspar (31.1.1888 - ??) und
Rossbach, Jakob ( 26.2.1886-??)
keine Verlagsangabe, kein Poststempel
Adam Sachs (16.2.1895 - ??) bei der Siegerehrung auf der Riehler Bahn beim Herrenrennen am 16.8.1920.
keine Verlagsangabe, kein Poststempel
Vier Bahnansichten mit Radrennfahrern.
Das Ergebnis:
Kramer, Frank (15.9.1880 - 8.10.1958) 5 Punkte
Meyer, Otto (4.11.1882 - ?) 6 Punkte
Arend, Willi (1876 – 1964) 8 Punkte
Mayer, Henry (16.1.1878 – 1955) 11 Punkte
Verlag: Ohler, Cöln, ʘ Cöln 20.8.1906
Bild 1167: Ein Karnevalsumzug
Anfang der 1950 Jahre zog der Karnevalszug bei Schnee über den Riehler Gürtel. - angeführt von einem Fähnchenträger im Schlafanzug. Links sieht man die Ecke die Schule Stammheimer Straße und im Hintergrund den Wohnblock Riehler Gürtel / Stammheimer Str. 98, der bereits 1953/54 fertiggestellt wurde.
Ob sich noch jemand wiedererkennt?
Foto, keine Ansichtskarte
Bild 1166: Der Riehler Wochenmarkt
Bereits in der 1930er Jahres gab es den Riehler Wochenmarkt am Riehler Gürtel, der nach der Währungsreform am 6.7.1948 wieder neu eröffnet wurde. Der Apotheker, Herr Bertram, hat am 9.5.1959 von dem Wohnblock Riehler Gürtel / Esenbeckstraße dieses Foto geschossen, das deutlich das damalige Marktleben widerspiegelt.
Foto, keine Ansichtskarte
Bild 1165: Die Mülheimer Gottestracht vom Riehler Ufer
Es ist zwar die Mülheimer Gottestracht, aber auch die Riehler waren an dem Ereignis sehr interessiert, weil man vom Riehler Ufer die vielen Schiffe beobachten konnte, nachdem man morgens schon um 6.00 Uhr mit Böllerschüssen geweckt wurde.
Dieses Foto stammt aus den 1960er Jahren. Man sieht im Hintergrund die Katzbuckelbrücke über der Hafeneinfahrt in Mülheim, die 1957 errichtet wurde.
Foto, keine Ansichtskarte
Bild 1164: Der hölzerne Glockenturm in den Riehler Heimstätten
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Kirchenräume beider christlicher Konfessionen in den Riehler Heimstätten zerstört. Bis diese wieder neu gebaut werden konnten, fanden die Gottesdienste im ersten Stock des alten Klubhauses (heute Riehler Treff) statt. Um die Bewohner zu den Gottesdiensten zu rufen, wurde gegenüber, wo sich heute der Festsaal befindet, ein hölzerner Glockenturm errichtet, der nach dem Bau der St. Anna-Kirche mit Glockenturm 1959 abgetragen wurde.
Foto, keine Ansichtskarte
Bild 1163: Die Gaststätte „Am Bloomemaat“
Der ehemalige „Boltensterner Hof“ an der Ecke Barbara- und Boltensternstraße erhielt in den 1970er Jahren den Namen „Am Bloomemaat“ wegen des nahe gelegenen Blumengroßmarktes. Das war nicht nur eine Veedelskneipe, hier konnte man auch gut essen. 2014 wurde die Gaststätte aufgegeben und heute ist hier eine Kindereinrichtung.
Foto Niegemann,1975, keine Ansichtskarte
Bild 1162: Gestaltung des Vorflutgeländes
Im Oktober 1929 wurde die erste Mülheimer Hängebrücke fertig gestellt: Anschließend erfolgte die Gestaltung des Vorflutgeländes als Hochwasserschutz für die Riehler, aber auch für die Mülheimer. Das Erdreich wurde etwa auf Höhe des normalen Wasserstandes abgetragen und etwa 200 m landeinwärts zu einem Deich aufgeschüttet. So konnte sich bei Hochwasser das Wasser ausdehnen und bedrohte nicht mehr Mülheim und der Deich schützte - und schützt bis heute - Riehl.
Am linken Bildrand sieht man das Klubhaus des Hockeyvereins „Schwarz-Weiß“.
Foto, keine Ansichtskarte
Ein Hinweis:
Früher von mir eingestellte Ansichtskarten von Köln Riehl können Sie unter
http://www.joachim-brokmeier.de/40555.html
ansehen.