Straßen in Riehl und ihre Bedeutung

Aalweg

(Am Fischerweg in der Fischersiedlung)

Namensnennung im Adressbuch von 1952.

Aufgehoben wurden alle Straßennamen der Siedlung zum 5.12.1968, Quelle Frentrop

Die Straße lag in der Fischersiedlung auf der Mülheimer Heide.

Der Name ist gewählt „mit Rücksicht auf die Lage der Siedlung am Rhein“

 

Alter Stammheimer Weg

(An der Flora bis Am Botanischen Garten)

Namensvergabe: 21.6.1889, Quelle: Schünemann-Steffen S. 22, alter Name: Stammeler Weg

Benannt nach dem rechtsrheinischen Vorort

 

Am Botanischen Garten

(Stammheimer Straße bis Riehler Gürtel)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen S. 28

Benannt nach dem Botanischem Garten hinter der Flora

 

Amsterdamer Straße

(Innere Kanalstraße bis Niehler Gürtel)

Namensvergabe: 16.8.1894, Quelle: Schünemann-Steffen S. 46, alter Name: Mauspfad

Benannt nach der Hauptstadt der Provinz Nordholland

 

An der Flora

(Amsterdamer Straße bis Alter Stammheimer Weg)

Namensvergabe: 18.10.1960, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 53

Benannt nach dem Floragarten

 

An der Schanz

(Niederländer Ufer bis Mülheimer Brücke)

Namensvergabe: 17.7.1890, (Quelle: Frentrop), Verlängerung 11.12.1969:

Quelle Schünemann-Steffen, S, 56,

Teile der Straße hießen Boltensternstraße und

Danziger Freiheit (bis 1940, Quelle Adressbuch 1952)

Benannt nach dem ehemaligen Festungswerk nördlich der Mülheimer Brücke

 

Anglerweg

(In der Fischersiedlung)

Erläuterung: siehe Aalweg

 

Barbenweg

(In der Fischersiedlung)

Erläuterung: siehe Aalweg

 

Barbarastraße

(Amsterdamer Straße bis Boltensternstraße)

Namensvergabe: 22.8.1901, Quelle Schünemann-Steffen, S. 88

Benannt nach der Patronin der Artillerie. Die Straße

führte an der Feldartillerie-Kaserne vorbei.

 

Bodinusstraße

(Stammheimer Weg bis Am Botanischen Garten)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen S. 117

Benannt nach Dr. med. Heinrich Bodinus dem ersten Direktor des

Zoologischen Gartens, von 1859 bis 1869

 

Boltensternstraße

(An der Schanz bis Niehler Gürtel)

Namensvergabe: 8.2.1892, Quelle Schünemann-Steffen, S. 120,

alter Name: Mülheimer Heide bzw Haide

Major von Boltenstern erzwang hier am 3.1.1814 mit seinen

Soldaten von Mülheim einen Rheinübergang. Er

wurde jedoch später zurückgeschlagen und ertrank beim Rückzug.

 

Brehmstraße

(Esenbeckstraße bis Sprengelstraße)

Namensvergabe: 18.10.1928, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 125

benannt nach:

Brehm, Christian, 1787 - 1864, Ornitologe

Brehm, Alfred Edmund, 1829 - 1884, Zoologe und Schriftsteller

 

Danziger Freiheit

(Verbindungsstraße zwischen Niederländer Ufer und Riehler Straße)

Namensvergabe: um 1935 bis 1950 , Quelle Adressbücher 1935 und 1952

Während der NS Zeit benannt nach der freien Stadt Danzig.

Später: Boltensternstraße, dann ab 11.12.1969 An der Schanz,

(Quelle:Schünemann-Steffen S.56)

 

Delfter Straße

(Rotterdamer Straße bis Leidener Straße)

Namensvergabe: 29.11.1957, Quelle: Schünemann-Steffen S. 171

Niederländische Stadt südöstlich von Den Haag

 

Ehrenbergstraße

(Naumannstraße bis Barbarastraße)

Namensvergabe: 18.10.1928, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 195

Christian Gottfried Ehrenberg, 1795 – 1876, Naturforscher

(Kleintierwelt)

 

Elsa-Brändström-Straße

(Riehler Straße bis Niederländer Ufer)

Namensvergabe: 25.2.1950 ,Quelle: Schünemann-Steffen, S. 204,

vorher Riehler Wall und Niederländer Wall

südliche Begrenzung von Riehl bis 1954. Benannt nach der schwedischen

Rotkreuz Delegierten (Engel von Sibirien)

 

Esenbeckstraße

(Riehler Gürtel bis Riehler Tal)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 219

Benannt nach:

Christian Gottfried, 1776 – 1858

Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck, 1787 – 1837

Beide waren Botaniker und Naturphilosophen

 

Fischerweg

(In der Fischersiedlung)

Erläuterung: siehe Aalweg

 

Florastraße

(Amsterdamer Straße bis Riehler Straße)

Namensvergabe: vor 1880 Quelle: Schünemann-Steffen, S. 235

Benannt nach der nahe gelegenen Flora mit dem Garten

 

Frohngasse

(Niederländer Ufer bis Riehler Straße)

Namensvergabe: vor 1889, Quelle: Schünemann-Steffen. S. 260

Hier lagen zwei Fronhöfe (des Machabäerklosters und dss Klosters

Altenberg)

 

Gallwitzufer

(Riehler Wall bis Frohngasse)

Namensvergabe: 1937 – 1946 (Teil der Rheinuferstraße), dann Niederländer Ufer,

Quelle: Adressbuch 1938 und 1952

Max von Gallwitz, General der Artillerie und Heerführer im Ersten Weltkrieg

(gestorben am 18.4.1937)

 

Garthestraße

(Johannes-Müller-Straße bis Riehler Tal)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S, 266

Dr. Kaspar Garthe, 1796 – 1876, Gründer des Zoologischen

Gartens

 

Goldfußstraße

(Naumannstraße bis Barbarastraße)

Namensvergabe: 18.10.1928 ,Quelle: Schünemann-Steffen, S. 291

Georg August Goldfuß, 1782 – 1848, Zoologe und

Mineraloge, Professor in Bonn

 

Gregor-Mendel-Straße (projektiert, aber nicht gebaut)

(Barbarastraße bis Brehmstraße)

Quelle: Adressbuch 1930

Gregor Mendel, 1822 – 1884, Naturwissenschaftler und

Begründer der modernen Vererbungslehre

 

Hertha-Kraus-Straße

(Slabystraße bis Boltensternstraße)

Namensvergabe: 16.11.1989, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 364, früher Teil der Slabystraße

Dr. Hertha Kraus, 1897 – 1968, Leiterin des Wohlfahrtsamtes der Stadt Köln und Gründerin der Riehler Heimstätten

 

Hildegardisstraße

(Philipp-Wirtgen-Straße bis Riehler Tal)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen S. 368

Äbtissin auf dem Rupertsberg bei Bingen, Verfasserin

einer Schrift über die Heilkraft der Pflanzen

 

Hittorfstraße

(Stammheimer Straße bis Boltensternstraße)

Namensvergabe: 9.1.1896, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 371

Kölner Gelehrten- und Patrizierfamilie im 16. JH

Jakob Ignaz Hittorff, 1792 – 1867, Architekt

 

Innere Kanalstraße

(Südliche Begrenzung von Riehl)

Namensvergabe: 30.1.1930, Quelle Schünemann-Steffen, S. 409

Unter dieser Straße liegen die Sammelrohre für die Abwässer von Köln.

 

Johannes-Müller-Straße

(Stammheimer Straße bis Amsterdamer Straße)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 426

Johannes Peter Müller,1801 – 1858, Anatom und Physiologe

 

Karpfenweg

(In der Fischersiedlung)

Erläuterung: siehe Aalweg

 

Kuhweg

(An der Schanz bis zur Straße Am Molenkopf, die zum Niehler Hafen führt.)

Namensvergabe unbekannt, Im Adressbuch von 1930 bereits erwähnt

Ehemaliger Weg, auf dem die Kühe zur Weide getrieben wurden.

 

Leidener Straße

(Riehler Straße bis An der Schanz)

Namensvergabe: 29.11.1957, Quelle: Schünemann-Steffen S. 505

Stadt In Südholland

 

Lennéplatz

(Riehler Straße bis Alter Stammheimer Weg)

Namensvergabe: 8.9.2000, Quelle Schünemann-Steffen S. 507, vorher Lennéstraße

Peter Joseph Lenné entwarf den Gartenplan zur Flora

 

Mathias-Schleiden-Straße

(Theodor-Schwann-Straße bis Amsterdamer Straße)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 554

Matthias (Mathias) Jakob Schleiden, 1804–1881

Naturforscher, Mediziner und Botaniker

 

Naumannstraße

(Riehler Tal bis Ehrenbergstraße)

Namensvergabe: 18.10.1928, Quelle: Schünemann-Steffen S. 595

Johann Friedrich Naumann, 1780 – 1857, Vogelforscher

 

Niederländer Ufer

(Zoobrücke bis An der Schanz und als Fußweg weiter bis Mülheimer Brücke)

Namensvergabe: 28.9.1897, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 604

Wegen des Stapelrechtes mussten die Schiffe aus den

Niederlanden in Köln anlegen und ihre Waren ausladen

und zum Verkauf anbieten, bevor eine Weiterfahrt möglich war.

 

Niehler Gürtel

(Amsterdamer Straße bis Mülheimer Brücke)

Namensvergabe: 20.2.1973, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 604

Benannt nach dem linksrheinischen Stadtteil Niehl

 

Pappelstraße

(Hittorfstraße bis Pionierstraße)

Im Adressbuch 1925 erwähnt

Die Straße wurde nie bebaut und später eingezogen.

 

Philipp-Wirtgen-Straße

(Garthestraße bis Esenbeckstraße)

Namensvergabe: 10.6.1915, Quelle: Schünemann-Steffen S. 650

Philipp Wirtgen, 1806 – 1870, Botaniker,

Erforscher der rheinischen Flora

 

Pionierstraße

(Stammheimer Straße bis Boltensternstraße)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 652

seit den 1950ern vom Riehler Gürtel bis zur Boltensternstraße

In der früheren Kaserne auf der Mülheimer Heide

waren die Pionier-Bataillone 7 und 24 stationiert.

 

Pliniusstraße

(Riehler Gürtel bis Philipp-Wirtgen-Straße)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 654

Plinius der Ältere, 23 – 79, römischer Naturforscher

 

Riehler Gürtel

(Stammheimer Straße bis Amsterdamer Straße)

Namensvergabe:7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen S. 681

 

Riehler Straße

(Zoobrücke bis An der Schanz)

Namensvergabe: 10.5.1883, Quelle: Schünemann-Steffen S. 682,

vorher in Riehl: Mülheimer Straße.

Das Teilstück zwischen Boltensternstraße und Rhein wurde

in den 1950er Jahren eingezogen

 

Riehler Tal

(Stammheimer Straße bis Barbarastraße)

Namensvergabe: 29.3.1900, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 682

Das Gebiet lag tiefer, hier verlief ein Rheinarm.

 

Riehler Wall

(Riehler Straße bis Niederländer Ufer)

Namensvergabe: ?? bis 1950, Quelle Adressbuch 1952,

um 1914 noch Niederländer Wall

siehe: Elsa-Brandström-Straße

 

Rotterdamer Straße

(Tiergartenstraße bis Leidener Straße)

Namensvergabe: 29.11.1957, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 697

Zweitgrößte Stadt der Niederlande an der neuen

Maas, Provinz Südholland

 

Schachtstraße

(Philipp-Wirtgen-Straße bis Riehler Tal)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S, 708

Hermann Schacht, 1814 – 1864, Botaniker, Professor

und Direktor des Botanischen Gartens in Bonn

 

Schleienweg

(In der Fischersiedlung)

Erläuterung: siehe Aalweg

 

Sieboldstraße

(Am Botanischen Garten bis Johannes Müller Straße)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 736

Karl Theodor Ernst von Siebold, 1804 – 1885,

Zoologe, Professor in München

 

Slabystraße

(An der Schanz bis Hertha-Kraus-Straße)

Namensvergabe: 12.9.1912, Quelle: Schünemann-Steffen S. 742

Adolf Karl Heinrich Slaby, 1849 – 1913, Radiotechniker

Professor an der Technischen Hochschule Charlottenburg,

verdient um die drahtlose Telegraphie

 

Sprengelstraße

(Riehler Gürtel bis Barbarastraße)

Namensvergabe: 23.10.1924, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 746

Christian Conrad Sprengel, 1750 – 1816, Botaniker,

Begründer der Blütenbiologie

 

Stammheimer Straße

(Am Botanischen Garten bis Boltensternstraße)

Namensvergabe: 21.6.1889, Quelle: Schünemann-Steffen S. 748,

alter Name: Villenstraße, Quelle: Plan Algermissen

Nach dem rechtsrheinischen Stadtteil benannt

 

Theodor-Schwann-Straße

(Johannes-Müller-Straße bis Riehler Gürtel)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen S. 772

Theodor Schwann, 1810 – 1882, Professor der Anatomie,

Begründer der Zellentheorie

 

Tiergartenstraße

(Riehler Straße bis Niederländer Ufer)

Namensvergabe: um 1903, Quelle: Frentrop

Benannt nach dem nahe gelegenen Zoologischen Garten

 

Uferweg

(In der Fischersiedlung)

Erläuterung: siehe Aalweg

 

Wettsteinstraße

(Barbarastraße bis Brehmstraße)

Namensvergabe: 20.5.1954, Quelle: Schünemann-Steffen S. 826

Friedrich von Wettstein, 1895 – 1945, österreichischer

Pflanzengenetiker, Professor in Göttingen und München,

1934 Direktor des Kaiser Wilhelm Institutes in Berlin

Dahlem

 

Xantener Straße

(Amsterdamer Straße bis Riehler Gürtel)

Namensvergabe: 7.4.1910, Quelle: Schünemann-Steffen, S. 849

Stadt am Niederrhein

 

 

Quelle: Joachim Brokmeier, Eigenrecherche

Köln-Riehl -
alte Ansichtskarten erzählen

Ein Buch von Joachim Brokmeier

mehr lesen ...

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

02202 - 21966

oder nutzen Sie unser

Kontaktformular.

Unterstützt und gefördert durch:

Impressum              Datenschutz

Druckversion | Sitemap
© Joachim Brokmeier